Chronische Schmerzen überwinden,
unerklärbaren Beschwerden auf den Grund gehen,
Missempfindungen auflösen …
Die "Pohltherapie®" ist eine medikamentenfreie Behandlungsmethode für Menschen mit chronischen Beschwerden, bei denen sich nach ärztlicher Abklärung organmedizinisch häufig kein Befund ergeben hat oder diese als psychosomatische Störungen eingeordnet werden.
Ursächlich für derartige Beschwerden sind Verspannungen in Muskeln, Bindegewebe und Faszien. Ist das Gleichgewicht von Spannung und Entspannung dauerhaft gestört, so entstehen Dauerkontraktionen in Muskeln und/oder Bindegewebe sowie den Faszien. Dies zieht unterschiedliche Beschwerden nach sich und wirkt sich auf die Beweglichkeit des ganzen Menschen aus. Man fühlt sich müde und gestresst, schwindlig, empfindet sich als steif, unbeweglich und verspannt. Aus Angst vor dem Schmerz findet keine ausreichende Bewegung mehr statt und häufig kommt es durch eine Schonhaltung – schließlich will man den Schmerz ja vermeiden - u. a. zur „Fehlhaltung“.
Gemeinsam mit Ihnen möchte ich diesen Schmerzen und unerklärlichen Beschwerden auf den Grund gehen
• ... mit der Schulung des Körperbewusstseins
• ... und Ihrer aktiven Mitarbeit
damit Sie wieder Freude an der Bewegung bekommen.
Bindegewebsbehandlung
Unterschiedliche Störungen, z. B. Missempfindungen wie Kälte, Wärme, Kribbeln, Jucken, Brennen, Taubheitsgefühl, Ameisenlaufen, Schwächegefühl, Pelzigkeit, u.v.m., haben ihre Ursache in verklebtem und verspanntem Bindegewebe bzw. den Faszien. Darunter liegende Muskeln werden hierdurch in der Bewegung beeinträchtigt. Das verklebte Bindegewebe wird durch diese manuelle Technik gelöst bzw. gelockert und das Gewebe wird weicher. Die Lymphe kann besser fließen, der Muskel wird entlastet und somit besser durchblutet und ernährt. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die Beweglichkeit aus.
Was ist eigentlich Sensomotorik?
Die Sensomotorik beschreibt das Zusammenspiel zwischen Reizaufnahme (Sensorik) und Reizantwort in Form von Bewegung (Motorik). Die Strukturen des motorischen Teils (Gehirn, Rückenmark, Nerven, Muskeln, Faszien) dienen der Steuerung von Bewegungen. Die Steuerung kann unwillkürlich in Form von Reflexen oder willkürlich ablaufen. Der sensorische Anteil dient der Wahrnehmung und des Körperbewusstseins.
Überall in unserem Körper (Organen, Muskeln, Bindegewebe) befinden sich Rezeptoren, die auf Reize, wie Berührung, Druck, Dehnung, Temperatur, Schmerz usw. reagieren und messen z. B. die Position bestimmter Gliedmaßen und den Spannungszustand der Muskulatur.
Diese Reize werden gemeinsam mit weiteren Informationen der Sinnesorgane wie dem Sehen, Hören oder dem Gleichgewichtssinn durch Nerven in das zentrale Nervensystem (Gehirn) geleitet und zur Verarbeitung in die entsprechenden Areale delegiert und zu einem stimmigen Gesamtbild verarbeitet. Die Folge ist eine Reizantwort, in der z. B. die Muskelspannung verändert wird.
Gesunde Menschen können spüren/wahrnehmen, ob ein Muskel locker und angespannt ist, auch kann der Spannungszustand bewusst aus der Spannung in die Entspannung reguliert werden. Die im Wechsel regelmäßige An- und Entspannung ist eine wichtige Grundlage für optimal funktionierende Muskeln.
Liegt eine Störung im sensomotorischen System vor, sind diese Funktionen beeinträchtigt.
Quelle:
Neurowissenschaftliche Gesellschaft e. V.
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin
Die Sensomotorische Amnesie
Thomas Hanna ((1928 – 1990) - Direktor des Instituts für Humanistische Psychologie in San Francisco) bezeichnet den Verlust von Wahrnehmung und willentlicher Steuerung über Teile unseres Körpers – aufgrund einer Störung im Regelkreis des sensorischen und motorischen Teils des Nervensystems – als sensomotorische Amnesie.
Dies hat eine Funktionseinschränkung in Form von verkürzten und chronisch verspannten Muskeln, der umgebenden Areale sowie des Bindegewebes (Faszien) zu Folge.
Was kann alles weh tun?
Entgegen der vorherrschenden Meinung sind es nicht die Knochen oder ein eingeklemmter Nerv, welche Schmerzen bereiten, sondern häufig Muskeln und Faszien, welche aktiv die Knochen bewegen.
In chronisch verspannten Muskeln entstehen mit der Zeit Myogelosen bzw. myofasziale Triggerpunkte und verursachen oft brennende, kribbelnde, juckende Missempfindungen bzw. Schmerzen, welche weit ausstrahlen können.
So kann z. B. ein verspannter Trapezmuskel mit den entsprechenden Triggerpunkten Schmerzen im Nacken und an der Schädelbasis auslösen und ist darüber hinaus mitverursachend von Schläfen-kopfschmerzen. Ebenso werden Schmerzen in den Kaumuskeln sowie an der Seite des Halses hinauf bis hinter das Ohr, sowie tief hinter das Auge übertragen.
Auch können verkürzte und verspannte Faszien starke Schmerzen und Missempfindungen verursachen, z. B. Kälte- oder Hitzegefühl, Beklemmung und Unruhe mit Herzklopfen.
Kurzbeschreibung Faszien
In jüngster Zeit wurde durch Forschungsergebnisse belegt, dass Faszien stark mit Nerven innerviert sind, vergleichbar mit einem Wurzelgeflecht eines Baumes. Gemeinsam mit der Haut wird dieses körperweite Fasziennetzwerk als das sechste Sinnesorgan betrachtet. Aufgrund der weitreichenden Verzweigungen im Körper, spielen Faszien eine entscheidende Rolle für das Nervensystem – sowohl für das somatische als auch das autonome –. Faszien besitzen die Fähigkeit, Bewegungsenergie zu speichern und somit die Muskeln darin zu beeinflussen, wie diese ihre Kraft auf den Bewegungsapparat ausüben, des Weiteren können sie sich unabhängig von den Muskeln verspannen und wieder lösen, verdicken, verkürzen, werden unelastisch und erinnern an ein festes Stück Filz.
Erlernt bzw. angeeignet – die Sensomotorische Amnesie
Wenn dieselbe Körperreaktion immer wieder eintritt, wird ihr Muster allmählich auf einer unbewussten Ebene „gelernt“. Häufig wiederkehrende Bewegungs- oder Anspannungsmuster werden „eingefleischt“ und nach einiger Zeit als „normal“ abgespeichert. Die Gewöhnung ist ein langsamer unerbittlicher Anpassungsvorgang, der sich in die Funktionsmuster des Zentralnervensystems einprägt. Sind bestimmte Muskeln immer gleich angespannt, spüren wir dies nicht mehr. Dieser ständige Spannungszustand im Muskel bzw. Muskelgruppen entzieht sich unserer Wahrnehmung und unserer willentlichen Steuerung, da das wechselnde Feedback aus der Bewegung – als An- und Entspannung – fehlt. Dieses „nicht spüren können“ bezeichnet Hanna als die Sensomotorische Amnesie.
Erst bei auftretenden Schmerzen durch chronisch verspannte Muskeln und unelastische verklebte Faszien werden wir auf die Funktions- und Bewegungseinschränkungen aufmerksam.
Ursachen und Auslöser der Sensomotorischen Amnesie
Vielfältige Ursachen führen zur Ausbildung der sensomotorischen Amnesie. Nur einige davon möchte ich hier aufzählen:
- Beine hinter die Stuhlbeine klemmen
- Ein zu niedrig oder zu hoch eingestellter Monitor am Arbeitsplatz
- Beine beim Sitzen übereinanderschlagen oder auf dem untergeschlagenen Bein sitzen
- Handtasche nur auf einer Schulter tragen
- Den Telefonhörer/das Smartphone zwischen Schulter und Kopf eingeklemmt halten, um die Hände für Verrichtungen frei zu haben …
- Unfälle und Operationen, selbst wenn sie lange zurück liegen und schon fast nicht mehr erinnerlich sind
- Chronischer Stress, Schreckreaktionen, Sorgen, ungünstige Gedanken und
Einstellungen – z. B. soziale Ängste, Perfektionismus
Ziel der SMKT ist es, durch fürsorgliches und bedachtes Wahrnehmen und Wiedererlernen von funktionalen Bewegungsabläufen die Sensomotorische Amnesie wieder zu verlernen, d. h. die dauerhaft angespannte Muskelkontraktion, welche bislang nicht bewusst gespürt wird und sich der Wahrnehmung entzogen hat, wieder zu entspannen, kontrolliert wahrzunehmen und auszuführen.
Aktive Schmerzpunkttherapie bzw. Myogelosenbehandlung
Myogelosen bzw. Triggerpunkte, wie sie häufig im dauerkontrahierten Muskel zu finden sind, werden mit einem gezielten Druck auf die verhärteten Schmerzpunkte gelöst. Die zunächst bestehende Druck- und Schmerzempfindlichkeit mildert sich unter aktiver Mitbewegung des Muskels erstaunlich schnell ab. Sie erhalten Anleitung zur Selbstbehandlung solcher Punkte, sofern diese gut am Körper selbst erreichbar sind.
Sensomotorische Übungen
Speziell auf Sie abgestimmte sensomotorische Übungen werden erklärt und angeleitet. Diese Art der achtsamen Schulung des Körperbewusstseins ist Teil Ihrer aktiven Mitarbeit. Zu Hause wenden Sie die Übungen weiterhin regelmäßig an.
Videos zur Übung
Körperbewusstseinstraining
Das Körperbewusstseinstraining ist der wichtigste Baustein der Sensomotorischen Körpertherapie und zieht sich als roter Faden durch die gesamte Behandlung. Es gilt zu ergründen, welche Ursachen in der Vergangenheit zu den bestehenden Symptomen geführt haben.
Wie sitze ich am Arbeitsplatz? Wie halte ich den Telefonhörer/das Smartphone – etwa zwischen Schulter und Nacken eingeklemmt? Stütze ich häufig den Kopf auf eine Hand auf? Wie stehe ich im Alltag auf meinen Beinen - etwa häufig einseitig?
Gemeinsam mit Ihnen bespreche ich Ihr Haltungsmuster, auch ahme ich als Therapeutin die Fehlhaltung nach und erkläre, welche Muskeln dabei angespannt sind und mit Ihren Beschwerden zusammenhängen.
Wahrnehmungsübungen helfen, die An- und Entspannung zu spüren und welche Bewegungen Ihnen gut tun bzw.die Spannungsmuster verursachen oder verstärken.
Pandiculations nach Thomas Hanna
... sind ein gezieltes und von mir geführtes An- und Entspannen der betroffenen Muskulatur, d. h. der Spür- und Bewegungssinn wird angeregt.